VOR 900 MILLIONEN
JAHREN ENTSTANDEN

Die „Lausitzer Grauwacken“ sind Teil des (cado-mischen) Grundgebirges und gehören mit einem Alter von ca. 900 Mio. Jahren zu den ältesten Gesteinen Sachsens. 

Grauwacken sind im weitesten Sinne schluffige bis feinkiesige Sandsteine mit feinkörniger, meist silikatischer Grundmasse und einem Anteil an Gesteinsbruchstücken. Ihre mineralischen Haupt-komponenten sind Quarz, Feldspat und Glimmer. 

Die Härte und Festigkeit der Grauwacke machen sie zu einem beliebten Material für verschiedene Bau- und Gestaltungsprojekte.

Ein Gestein – viele Möglich­keiten

Aus der Lausitz –
für die Welt

Grauwacke – beste Eigenschaften, vielfältiger Einsatz

 

Insgesamt ist Grauwacke aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften ein äußerst nützliches Material in unterschiedlichen Branchen. Von der Baubranche bis zur Landschaftsgestaltung trägt Grauwacke dazu bei, Projekte zu realisieren, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig sind.

BAUWESEN

Grauwacke wird oft im Bauwesen für die Herstellung von Pflastersteinen, Mauerwerk, Treppen und Verkleidungen verwendet. Die hohe Druckfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen sie zu einem langlebigen Baumaterial, das sich besonders gut für den Außenbereich eignet.

STRAßEN- UND WEGEBAU

Die Härte und Dichte der Grauwacke machen sie ideal für den Einsatz im Straßen- und Wegebau. Vor allem im Straßenbau ist sie vielseitig einsetzbar: Ob als Tragschichtmaterial, als Schotterbett für Asphaltstraßen, als Pflaster- und Randsteine, für Lärmschutzwände oder den Erosionsschutz. 

Die Verwendung von Grauwacke im Straßenbau trägt dazu bei, Straßeninfrastrukturen widerstandsfähiger, langlebiger und funktioneller zu gestalten. Die Vielseitigkeit dieses Gesteins ermöglicht es, verschiedene Anforderungen im Straßenbau effizient zu erfüllen, sei es für die Tragschicht, den Oberbau oder gestalterische Elemente im städtischen Umfeld.

GLEISBAU

Grauwacke wird auch häufig als Material für Gleisschotter im Eisenbahnbau verwendet. Der Einsatz von Grauwacke als Gleisschotter bietet mehrere Vorteile, die dazu beitragen, die Sicherheit und Effizienz des Schienenverkehrs zu gewährleisten. Dazu gehören Stabilität und Druckfestigkeit, Drainagefähigkeit, Witterungsbeständigkeit, Elastizität sowie Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Grauwacke findet auch im Garten- und Landschaftsbau Anwendung. Sie wird für die Gestaltung von Terrassen, Stufen, Gabionen und Trockenmauern genutzt. Durch ihre natürliche Farbgebung fügt sich Grauwacke gut in natürliche Umgebungen ein und verleiht Außenbereichen eine ästhetisch ansprechende Note.

DENKMALPFLEGE

Aufgrund ihrer Haltbarkeit und ihres natürlichen Aussehens wird Grauwacke in der Denkmalpflege oft für die Restaurierung historischer Gebäude und Skulpturen verwendet. Es ermöglicht, den ursprünglichen Charakter zu bewahren und gleichzeitig eine langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Kontakt

Sie haben Fragen?

Wir haben Antworten!

Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

X

Wir verwenden Cookies

Unsere Internetseite verwendet erforderliche Cookies, die der technischen Bereitstellung dieser Webseite dienen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Sollte Ihr Internetbrowser so eingestellt sein, dass keine Cookies akzeptiert werden, ist möglicherweise die Nutzung einiger Funktionen dieser Webseite nicht möglich. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.